Im Rahmen des Zukunftstages konnten Schüler/-innen am 03. April 2025 hautnah die Arbeiten eines Forschungsprojektes in der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen miterleben. Das als Zukunftsregion geförderte Projekt TiPP, Transparency in Pig Production hatte 4 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren eingeladen die Arbeiten im Schweinestall kennenzulernen. Die Schüler-/innen durften auf eine Entdeckungsreise an der Versuchsstation gehen. Sie haben gelernt, wie die Schweine in einem Stall leben, wie sie erkennen können, wann eine Sau trächtig ist oder welche Haltungsformen es für Schweine gibt. Sie haben mit Forke einen Stall ausgemistet und sie durften mit einem Ultraschallgerät eine Sau scannen, um zu erkennen, ob die Sauen tragend sind.

Die Digitalisierung in der Schweinemast ist ein zentrales Thema in den Forschungsprojekten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In verschiedenen Projekten wie DigiSchwein oder TiPP wurden digitale Tools und Sensorsysteme im Schweinestall installiert. Digitale Klimasensoren können die Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Kohlendioxid und Ammoniak messen.

Die Schüler-/innen haben einen Einblick in die Welt der Schweinehaltung und der Forschung erhalten. In kleinen Forscher-Teams sollten sie im Stall die Schweine beobachten und überlegen, ob sie Muster im Verhalten der Schweine erkennen, z.B. was die Tiere im Stall machen oder welche Tiere aktiver sind. Mit einem Beobachtungsbogen sollten die Schüler-/innen wie in einem Entdeckungsspiel spielerisch herausfinden, wo überall digitale Sensoren im Stall verbaut sind: an der Wand, über den Buchten oder im Auslauf. Alle 4 Schüler-/innen waren begeistert und haben einen interessanten Tag in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen verbracht.