Mitte Mai fand die letzte Veranstaltung in Kooperation mit der landwirtschaftlichen Unternehmerklasse der BBS Vechta statt. Der vierte Termin war in den neuen Gebäuden im N & M Genuss-Quartier, die jüngst in Essen (Oldenburg) ihre Pforten öffnete und hervorragende Räumlichkeiten für eine Videokonferenz und eine Kochschule boten. Auf Einladung des Projekts TiPP konnten die Schülerinnen und Schüler einem Vortrag über das Informationsverhalten beim Einkauf von Schweinefleisch folgen und anschließend einen Kurs über die Fleischzerlegung und Verarbeitung von Schweinefleisch absolvieren („Kochschule“).
Zunächst präsentierten Dr. Aurelia Schütz und Christian Achilles von der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema: „Schweinefleisch richtig kennzeichnen – Was Verbraucher*innen wissen und wie sie sich informieren wollen.“ Sie stellten erste Ergebnisse aus ihrem Arbeitspaket zur Evaluation des Verbraucherverhaltens beim Konsum von Schweinfleisch vor. Im Zentrum standen die Fragen: Welche Informationen werden gewünscht? Und wie sollten diese Informationen auf der Verpackung von Fleisch („Produktdeklaration“) dargestellt werden?
Das Projektteam aus Göttingen hat mehrere Erhebungen am Point of Sale – in Supermärkten und Metzgereien – sowie Online-Befragungen und Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, wie gut sich Kundinnen und Kunden beim Kauf von Schweinefleisch informiert fühlen, welche Präferenzen sie dabei setzen und welche zusätzlichen Informationen sie sich wünschen, um fundierte Kaufentscheidungen treffen zu können.
Erste deskriptive Ergebnisse aus den bisherigen Studien zeigen beispielsweise, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher sich Informationen insbesondere während des Kaufvorgangs wünschen. Dabei stehen Angaben zur Herkunft, zum Transport sowie zur Haltung der Schweine oder dem Medikamentenseinsatz besonders im Fokus des Interesses. Aus Verbrauchersicht erscheint vor allem eine vereinfachte und kompakte Darstellung – vorzugsweise direkt auf der Produktverpackung – geeignet, um diese Informationen verständlich zu vermitteln.
Am Beispiel der Haltungsformkennzeichnung (z. B. Haltungsform 3) zeigte sich zudem konkret, dass bestehende Labels häufig nur unzureichend verstanden werden. Rund drei Viertel der Befragten entschieden sich am Point of Sale für zusätzliche angebotene Informationen über die wichtigsten Labelkriterien. Eine begleitende Labelkommunikation – etwa in Form von Beispielbildern oder kurzen Videos aus einem entsprechenden Stall, kombiniert mit einem kurzen Informationstext – steigerte dabei nicht nur das Verständnis, sondern auch die Kauf- sowie die Mehrzahlungsbereitschaft für entsprechend gekennzeichnete Produkte.
Auch wenn erste Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen nahelegen, dass digitale Zugänge wie QR-Codes bislang nur vereinzelt genutzt werden, scheinen diese in Kombination mit analogen Informationen (z.B. auf der Verpackung) dennoch eine geeignete Lösung darzustellen, um beim Kauf von Schweinefleisch relevante Informationen zu vermitteln und den unterschiedlichen Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine lebhafte Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern der landwirtschaftlichen Unternehmerklasse der BBS Vechta statt. Themen wie Haltungskennzeichnungen, Labelvielfalt und die sogenannte Consumer-Citizen-Gap standen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde überlegt, wie Informationen künftig so aufbereitet werden können, dass sie sowohl Verbrauchererwartungen erfüllen als auch für die Praxis umsetzbar sind.

In der Kochschule demonstrierte Metzgermeister Christian Rohde, wie eine Schweinehälfte zerlegt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler durften aus der Ober- und Unterschale, aus Nacken und Hüfte vom Schwein u.a. Steaks, Koteletts oder Schnitzel schneiden. Zudem hatten sie die Möglichkeit Bratwürste herzustellen. Sie lernten alle wichtigen Prozesse der Zerlegung von Schweinefleisch kennen und erlangten einen hervorragenden Einblick in die Zerlegung von großen Fleischteilen. Anschließend wurde das Fleisch zubereitet und auf unterschiedlichen Grillgeräten (Gas und Holz) gegrillt.
Vielen Dank an N & M Genuss für die interessante Veranstaltung!